Die Entdeckung des Kaffees
Es wird angenommen, dass der Kaffee in den Regionen erstmalig entdeckt wurde, in denen heute noch Wildformen wachsen.
Das heutige Äthiopien zählt sicher dazu, jedoch ist die Region weiter zu fassen. Über eine konkretere Jahreszahl gibt es keine gesicherten Erkenntnisse.
Mitte des 15ten Jahrhunderts begann man Kaffee zu rösten, dabei wurde die belebende Wirkung und das Aroma besonders geschätzt. Seither kursieren phantasievolle Geschichten um dieses Thema.
Sei es die Geschichte mit den Ziegen, die nach dem Genuss der Kaffeekirschen lebhaft und munter
wurden und nachts mit lautem Gemecker die Nachtruhe der Ziegenhirten störten, oder die Sage
vom kranken Propheten Mohammed, dem der Erzengel Gabriel mit einem »schwarzen Trank«
wieder zu neuer Lebenskraft verhalf (DEK, 2003).
Die Verbreitung fand aus dem afrikanischen, arabischen Raum heraus statt. Pilger, die Wallfahrtsorte wie z.B. Mekka besuchten, beschleunigten die Verbreitung.
Durch den Beginn der Kolonialisierung begann die weltweite Verbreitung. Neue Züchtungen und vor allem viele neue Anbaugebiete entstanden.
Erste Kaffeehäuser öffneten in Konstantinopel 1554, Venedig 1625, Den Haag 1664, Bremen 1673, Wien 1683. Heute ist Kaffee eines der wichtigsten Welthandelsgüter und das beliebteste Getränk weltweit.